Wissenswertes rund ums Thema
Bei der Planung und Recherche sind wir tief eingetaucht ins Thema Biodiversität und haben uns schlau gemacht zu Insekten und ihren Lebensräumen sowie zu Wildpflanzen und ihren Standortbedingungen. Dabei sind wir auf viele, engagierte Organisationen und hilfreiche Websites gestossen. Eine kleine Auswahl, die wir laufend ergänzen, haben wir für euch zusammengestellt.
Tier- und Pflanzenwissen
Die Anzahl hilfreicher Datenbanken und Bestimmungs-Apps ist enorm. Hier eine kleine Auswahl der für uns relevantesten Quellen.
Info Flora
Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora bietet eine frei zugängliche, umfangreiche Online-Datenbank mit allen in der Schweiz heimischen Wildpflanzen. Hier findet man Infos zu Standortbedingungen, Verbreitungsgebiet und vielem mehr.
Info Fauna
Das Schweizerische Zentrum für die Kartografie der Fauna sammelt Daten zur Verbreitung von Tierarten in der Schweiz. Sie unterstützt die Forschung und setzt sich für den Schutz der Lebensräume ein. Auf der interaktiven Verbreitungsarten kann man nach Schmetterlingen, Wildbienen und weiteren Insekten und Tieren suchen.
NaturaDB
NautraDB ist eine deutsche, von Privatpersonen betriebene Wild- und Gartenpflanzen-Datenbank mit ausführlichen Pflanzenporträts (Standort, Licht- und Nährstoffbedarf, Blütezeit, etc.) und ihrem jeweiligen ökologischen Wert für Insekten.
ObsIdentify
ObsIdentify ist eine Bestimmungs-App für europäische Tiere und Pflanzen. Der Bild-Upload liefert erstaunlich präzise, treffsichere Auswertungen. Betrieben wird die App von Observation International, einer Niederländischen NGO. Die mit der App verbundene Web-Plattform observation.org sammelt, speichert, validiert und unterstützt den Austausch von Naturinformationen.
Smagy
Die Website kommt zwar etwas altbacken daher, hat aber eine tolle Pflanzen- und Insekten-Suchfunktion. Hier findet man detaillierte Pflanzenporträts, inklusive der Wildbienen-, Schmetterlings- und Schwebfliegen-Art, die die Pflanze als Nahrungsquelle nutzt.
In und um Zürich
Wir möchten uns vernetzen mit anderen Akteuren und Akteurinnen, die sich für Biodiversitäts-Themen engagieren. In der Stadt Zürich läuft so einiges. Hier der Start einer kleinen Liste.
NimS
Der Förderverein «Natur im Siedlungsraum» mit Sitz in Zürich setzt sich für die Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre ein. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensräume der einheimischen Fauna und Flora im Siedlungsraum zu fördern. Mit Öffentlichkeitsarbeit, Exkursionen und Berichten in lokalen Medien sensibilisiert er die Quartierbevölkerung.
NVV Höngg
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg setzt sich für die Natur in Höngg ein. Er pflegt die von der Stadt gepachteten Flächen, um die Artenvielfalt im Obstgarten, in den Wiesen und Hecken zu erhalten und zu fördern. Die Wiederansiedlung der Mehlschwalben im alten Höngger Dorfkern ist eines der vielen, vom Verein initiierten Naturschutzprojekte.
Grün Stadt Zürich
Als Leiterin des Park-am-Wasser-Projekts hat uns Grün Stadt Zürich tatkräftig unterstützt. Sie veranstaltet regelmässig Events und Ausstellungen rund ums Thema Pflanzen, Klima und Lebensraum Stadt. Ein Besuch lohnt sich.
Naturschutzverbände
Es gibt unzählige Verbände und Organisationen, die sich für die Erhaltung der Artenvielfalt, insbesondere von Insekten, einsetzen. Uns besonders inspiriert haben die folgenden fünf:
Pro Natura
Pro Natura ist die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz. Ob Nationalpark, Hochmoor, Gewässerschutz, Umweltbildung, unverbaute Landschaften, Artenvielfalt – Pro Natura steht für politischen und praktischen Naturschutz in der Schweiz.
BirdLife Schweiz
BirdLife Schweiz ist eine der grössten Naturschutzorganisationen der Schweiz. Das Netzwerk vereint lokale Naturschutzvereine, Kantonalverbände und Landesorganisationen. BirdLife setzt sich aktiv für mehr Natur in der ganzen Landschaft und eine umfassende Sicherung der Naturvorrangflächen ein.
NABU
Der deutsche Naturbund betreibt eine nationale und diverse regionale Websites. Hier finden sich spannende Insektenporträts sowie Beiträge rund um Naturschutz, Biodiversität und den Erhalt der Artenvielfalt.
Bezugsquellen
Das Angebot an Wildstauden ist in den letzten Jahren glücklicherweise stark gewachsen. Sogar bei den Grossverteilern findet man inzwischen Wildpflanzen. Wichtig ist, dass die gekauften Setzlinge immer nach biologischen Grundsätzen produziert wurden, keine Pestizide enthalten und idealerweise aus der Region stammen.
Bei den folgenden, auf Wildstauden spezialisierten Gärtnereien haben wir für das Gartenzimmer bereits Pflanzen gekauft und empfehlen sie deshalb sehr gerne weiter.
Stiftung Wildstaudengärtnerei Höfli
Die im Kanton Thurgau gelegene Wildstaudengärtnerei züchtet über 450 unterschiedliche Wildpflanzenarten. Sie ist bio-zertifiziert und arbeitet mit Naturschutzverbänden wie Pro Natura, Bioterra, Wildbiene + Partner und Bio Suisse zusammen. Pflanzen können vor Ort selbst ausgesucht und gekauft werden.
FuturePlanter
Unter dem Motto «Schmetterlinge & Wildbienen fördern» vertreibt FuturePlanter einheimische Wildstauden für Garten und Balkon online. In ihrer Online-Datenbank lassen sich zudem bedrohte Wildbienen und Schmetterlinge in der eigenen Umgebung finden, inkl. Infos zu den jeweiligen Futterpflanzen.
Und eine Wildstaudengärtnerei die man unbedingt kennen muss: Die Wildstaudengärtnerei von Patricia Willi in Eschenbach bei Luzern. Patricia Willi ist, was Wildstauden angeht, eine Pionierin in der Schweiz und hat bereits 1988 einheimische Wildstauden kultiviert, vermehrt und angeboten. Für ihr kämpferisches Engagement für ein gesundes Ökosystem wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Die Wildstaudengärtnerei
Das Angebot umfasst über 600 verschiedene Wildpflanzen: mehrjährige krautige Pflanzen, Gräser, Farne, Schlingpflanzen und Gehölze, Samen und Samenmischungen. Setzlinge und Samen werden nach biologisch-dynamischen Richtlinien (Demeter) kultiviert.
Bei einem Besuch vor Ort kann man im wunderschönen Mutterpflanzen- und Schaugarten die angebotenen Wildstauden in ihrer natürlichen Umgebung sehen, verweilen und die Natur geniessen.